Kurzbeschreibung der geschäftlichen Tätigkeit:

 

Hauptbetätigungsfeld / Spezialitäten

Mein Hauptbetätigungsfeld ist die Microcontrollerprogrammierung. Meine Spezialitäten sind:

Bisher habe ich mit folgenden Microcontrollern gearbeitet:

Prozessor- / Microcontroller-Typen in den Jahren
Microcontrollerfamilie Z80: (U880 = Z80, U855 = Z80-PIO, U856=Z80-SIO, U857=Z80-CTC) (1988 - 1992)
Microcontrollerfamilie 80C51 (8-bit microcontroller)
  • SAB 80C537 (Siemens high-end 80C51 8-bit microcontroller, 80C515, 80C535, 80C517)
  • 80C552 (Philips 80C51 8-bit microcontroller)
  • 80C505, 80C592, 80C597 (80C51 based 8-bit microcontroller with integrated CAN-controller)

seit 1991

seit 1992

seit 1997

Microcontrollerfamilie 80C166 (16-bit microcontroller)
  • SAB 80C167 (Siemens high-end 80C166 16-bit microcontroller)
seit 1995
CAN-Controller:
  • 82C200 (Philips CAN-controller with 11-bit identifier)
  • SJA1000 (Philips CAN-controller with extended 29-bit or 11-bit identifier)

seit 1991

seit 1998

Bei Bedarf bin ich in der Lage mich schnell in neue / andere Prozessorfamilien einzuarbeiten.

 

Beispiele für bisher bearbeitete Projekte:

1. computergesteuerter Elektroantrieb für Einzelkornsämaschinen

Bei dieser Sämaschine werden die einzelnen Sägeräte (Säreihen) jeweils durch einen Gleichstrommotor angetrieben. Die Steuerelektronik erfaßt durch Sensoren den Fahrweg bzw. die Fahrgeschwindigkeit und regelt entsprechend der auszubringenden Saatgutmenge die Drehzahl der einzelnen Sägeräte. (Vorteile: stufenlose Einstellung der auszubringenden Saatgutmenge über Bedienterminal; Abschaltung einzelner Sägeräte möglich, das ermöglicht Teilbreitenabschaltung und Fahrgassenschaltung; Beetanbau = unterschiedliche Saatdichte in den einzelnen Säreihen)
computergesteuerter Elektroantrieb für Einzelkornsämaschinen

2. sensorgesteuerte Wein- und Obstbauspritze

Bei dieser Pflegespritze erfolgt die Ausbringung von Pflanzenschutzmittel gezielt nur auf den Blattbestand und die Pflanzenstämme und -äste. Bei Lücken im Pflanzenbestand schalten den einzelnen Sprühventilen zugeordnete optische Sensoren die Ausbringung ab. (Vorteile: Einsparung von Pflanzenschutzmitteln, Reduzierung der Umweltbelastungen)

3. Microcontrollernetz für selbstfahrenden Rübenvollernter

Die Steuerelektronik des Rübenvollernters besteht aus 3 Jobrechnern und einem Bedien- und Anzeigeterminal die über einen CAN-Bus kommunizieren. Sie steuert und überwacht nahezu alle Maschinenfunktionen (Ein- und Ausschalten der Antriebe und Arbeitsorgane, Drehzahlreglungen und -überwachungen, Alarmierung bei Übertemperatur oder Überdruck im Hydrauliksystem). Zu den Hauptfunktionen der Steuerelektronik gehören die automatische Lenkung der Maschine und automatische Rodetiefenreglung während des Rodevorganges.
Microcontrollernetz für selbstfahrenden Rübenvollernter

 

meine Ausbildung

Ich studierte von 1985 -87 Elektrotechnik an der TH-Ilmenau (Thüringen) und von 1987-90 an der TU-Dresden Elektrotechnik Spezialisierungsrichtung Automatisierungstechnik. Im Februar 1990 schloß ich das Studium als Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) in der TU-Dresden ab. In meiner Diplomarbeit beschäftigte ich mich mit der digitalen (PC-gestützten) Simulation von Werkzeugmaschinenantrieben.

Fremdsprachen: englisch, russisch (russisch lange nicht angewendet)